Ausflugsziel Brücke des 25. April (Ponte 25 de Abril) in Lissabon: Position auf der Karte

Brücke des 25. April (Ponte 25 de Abril)

Brücke des 25. April (Ponte 25 de Abril)
Über den Autor
aktualisiert am 14 Oct 2025
Angebote & Tipps
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Bewerte das Ausflugsziel
0
(1)

Beschreibung

Aussicht auf die Brücke des 25. April von der Statue Cristo Rei aus.
© Tourispo/Jonas Weidemann Aussicht auf die Brücke des 25. April von der Statue Cristo Rei aus.

Die Ponte 25 de Abril ist nicht nur eine der längsten Hängebrücken Europas, sondern auch ein faszinierendes Wahrzeichen für alle, die sich für Ingenieurskunst und bewegte Geschichte interessieren. Mit ihrer leuchtend roten Farbe überspannt sie majestätisch den Tejo und verbindet Lissabons Stadtteil Alcântara mit der südlich gelegenen Stadt Almada. Die 2.278 Meter lange Hängebrücke mit ihren 190 Meter hohen Hauptpfeilern prägt das Stadtbild und bietet von zahlreichen Aussichtspunkten ein spektakuläres Fotomotiv.

Architektonische Meisterleistung

Die 1966 fertiggestellte Brücke ist ein beeindruckendes Beispiel moderner Ingenieurskunst. Mit einer Hauptspannweite von 1.013 Metern gehört sie zu den größten Hängebrücken ihrer Art in Europa. Die beiden Tragkabel haben jeweils einen Durchmesser von 58,6 Zentimetern, und die insgesamt versponnenen Drähte erreichen eine Gesamtlänge von 54.196 Kilometern – mehr als der Erdumfang am Äquator. Die Konstruktion wurde erdbebensicher ausgelegt und muss starken Winden sowie der salzhaltigen Meeresluft standhalten. In 70 Metern Höhe über dem Wasser ermöglicht die Brücke auch großen Schiffen die Durchfahrt. Die markante rote Farbe wird regelmäßig erneuert, um die Stahlkonstruktion vor Korrosion zu schützen.

Doppelstöckige Verkehrsverbindung

Die Ponte 25 de Abril ist weltweit eine der wenigen Hängebrücken dieser Größenordnung, die sowohl Straßen- als auch Eisenbahnverkehr trägt. Auf der oberen Ebene verlaufen sechs Fahrspuren der Autobahn A2, auf der unteren Ebene wurde 1999 eine zweigleisige Eisenbahnstrecke eingerichtet. Täglich überqueren durchschnittlich 150.000 Fahrzeuge und 160 Züge die Brücke – insgesamt nutzen rund 390.000 Menschen täglich diese wichtige Verbindung.

Experiência Pilar 7

Seit 2017 bietet die interaktive Ausstellung "Experiência Pilar 7" Besuchern einen einmaligen Einblick in die Brücke. Die Attraktion an der Avenida da Índia führt durch multimediale Installationen, historische Fotos und detaillierte Modelle durch die Geschichte des Brückenbaus. Höhepunkt ist die Fahrt mit einem Glasaufzug auf eine 80 Meter hohe Aussichtsplattform direkt am siebten Brückenpfeiler, von wo aus sich ein atemberaubender Blick über den Tejo, Lissabon und die Cristo Rei-Statue auf der gegenüberliegenden Seite eröffnet. Für Mutige gibt es einen Glasboden, der zusätzlichen Nervenkitzel verspricht. Virtual-Reality-Simulationen ermöglichen es Besuchern, normalerweise unzugängliche Bereiche der Brücke virtuell zu erkunden.

Symbol der Demokratie

Die Brücke trägt ihren Namen in Erinnerung an die friedliche Nelkenrevolution vom 25. April 1974, die das Ende der portugiesischen Diktatur markierte. Ursprünglich als "Ponte Salazar" nach dem Diktator benannt, wurde sie unmittelbar nach der Revolution umgetauft. Während des Umsturzes spielte die Brücke sogar eine strategische Rolle: Revolutionäre sperrten sie für mehrere Tage und verhinderten so das Eingreifen regierungstreuer Truppen aus dem Süden. Heute ist sie ein Symbol für Freiheit und demokratischen Triumph, das besonders am Nationalfeiertag, dem 25. April, im Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht.

Ähnlichkeit zur Golden Gate Bridge

Die Ponte 25 de Abril erinnert auf den ersten Blick stark an die Golden Gate Bridge in San Francisco – und das ist kein Zufall. Die Brücke wurde von der American Bridge Company gebaut, die auch an der San Francisco-Oakland Bay Bridge beteiligt war. Der Stahl wurde aus den USA importiert, und die charakteristische rote Farbe verstärkt die optische Ähnlichkeit. Ein Unterschied liegt jedoch in den Pylonen: Während die Golden Gate Bridge horizontale Querstreben aufweist, sind die Verstrebungen der Ponte 25 de Abril diagonal überkreuzt.

Der Lissabon-Halbmarathon

Einmal jährlich im März verwandelt sich die Brücke in eine Laufstrecke: Beim Lissabon-Halbmarathon, der seit 1991 auf der Ponte 25 de Abril startet, haben Läufer und Spaziergänger die einmalige Gelegenheit, die Brücke zu Fuß zu überqueren – ansonsten ist sie für Fußgänger nicht zugänglich. Aus der Mitte der Fahrbahn eröffnen sich spektakuläre Perspektiven auf die Stahlkonstruktion und das umliegende Panorama.

Entstehung und Geschichte

Die Brücke ist lediglich mit einem Verkehrsmittel befahrbar.
© Tourispo/Jonas Weidemann Die Brücke ist lediglich mit einem Verkehrsmittel befahrbar.

Die Ponte 25 de Abril hat ihre Wurzeln im Estado Novo-Regime unter Diktator António de Oliveira Salazar. Bereits im späten 19. Jahrhundert gab es Überlegungen für eine Tejo-Überquerung, doch erst 1953 wurden konkrete Pläne ausgearbeitet. 1960 vergab die Regierung den Auftrag an die American Bridge Company, und am 5. November 1962 begann der Bau. Nach nur 45 Monaten Bauzeit wurde die Brücke am 6. August 1966 in Anwesenheit höchster Regierungsvertreter als "Ponte Salazar" eingeweiht – damals die längste Hängebrücke Europas. Nach der friedlichen Nelkenrevolution vom 25. April 1974 wurde sie umgehend umbenannt. Zwischen 1996 und 1999 erfolgte eine aufwendige Erweiterung: Die Brücke erhielt zusätzliche Tragkabel, zwei weitere Fahrspuren und ein komplett neues Eisenbahndeck unter der ursprünglichen Fahrbahn. Diese Modernisierung machte sie zu einer der wenigen Hängebrücken weltweit, die schweren Eisenbahnverkehr trägt.

Anfahrt

Aussicht auf den Lissaboner Hafen.
© Tourispo/Jonas Weidemann Aussicht auf den Lissaboner Hafen.

Mit dem Auto

Die Brücke ist über die Autobahn A2 erreichbar. Bei der Einfahrt nach Lissabon (stadteinwärts) wird eine Mautgebühr für PKW erhoben. Die Ausfahrt ist kostenfrei.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Zur Experiência Pilar 7 gelangt man von Lissabon aus mit der Straßenbahn 15E bis zur Haltestelle "Calvário" oder mit dem Vorortzug vom Bahnhof Cais do Sodré in Richtung Cascais bis zur Station Belém. Von dort sind es wenige Gehminuten zur Attraktion an der Avenida da Índia.

Video

Ponte 25 de Abril "Salazar"... | 03:25

Kontakt

Lusoponte Concessionária para a Travessia do Tejo, S.A. Edifício da Portagem
Praça da Portagem
2800-225
Almada
+351 212 328 200
Angebote & Tipps
Anzeige

Forum und Usermeinungen

Bewerte das Ausflugsziel
Leider noch keine Beiträge vorhanden:
  • Es gibt leider noch keine Beiträge unserer User über das Ausflugsziel "Brücke des 25. April (Ponte 25 de Abril)"
  • Sei der Erste und schreibe Deine Meinung und Eindrücke in unser Forum!
Login mit Google+
  • Teile Deine persönlichen Geheimtipps und erstelle neue Einträge
  • Sei ein Entdecker und erfahre von coolen Outdoor-Zielen wann und wo Du willst
  • Finde Dein Traumziel oder erkunde die Welt auf den interaktiven Karten