Inhalt
Beschreibung

Hoch über der Elbe thront die Albrechtsburg Meissen – ein architektonisches Meisterwerk der Spätgotik und die älteste Schlossanlage Deutschlands. Wer sich für Geschichte, Architektur oder Porzellan interessiert, kommt hier voll auf seine Kosten.
Die Albrechtsburg ist nicht nur ein imposanter Blickfang über der Stadt Meissen, sondern auch ein geschichtsträchtiges Ausflugsziel. Der elegant über mehrere Etagen gebaute Schlosskomplex beeindruckt mit seiner filigranen Architektur, gewundenen Treppenaufgängen, lichtdurchfluteten Fenstern und prachtvollen Gewölben. Highlight des Rundgangs ist der Große Wendelstein – eine freitragende Wendeltreppe, die als Meisterleistung spätgotischen Bauens gilt.
Im Inneren des Schlosses erwarten Besucher aufwendig gestaltete Ausstellungsräume, multimediale Inszenierungen sowie historische Wandgemälde aus dem 19. Jahrhundert. Sie erzählen die bewegte Geschichte der Region, von der Gründung der Markgrafschaft bis zur Erfindung des europäischen Porzellans. Besonders sehenswert ist das sogenannte Böttgerzimmer, das der ersten europäischen Porzellanmanufaktur gewidmet ist.
Entstehung und Geschichte

Bereits im Jahr 929 ließ König Heinrich I. an dieser Stelle eine erste Wehranlage errichten und begründete damit den späteren Aufstieg Meissens zum Zentrum der gleichnamigen Grenzmark – daher auch der Beiname "Wiege Sachsens". Ab 1471 ließ das wettinische Brüderpaar Ernst und Albrecht hier eine neue Residenz errichten, die mit ihrer repräsentativen Architektur den Typus des Schlosses in Deutschland begründete.
Die Albrechtsburg wurde jedoch nie dauerhaft als Regierungssitz genutzt. Erst August der Starke hauchte ihr neues Leben ein, als er 1710 in den Räumen die erste europäische Porzellanmanufaktur gründete. 1863 zog die Produktion aus und das Schloss wurde umfassend restauriert. Bis heute spiegeln prächtige Wandgemälde, Porträts und neugotische Ausstattungen die Geschichte Sachsens und der Albrechtsburg wider.
Anfahrt

Die Albrechtsburg liegt im Herzen der Stadt Meissen im Bundesland Sachsen, direkt oberhalb der Elbe. Wer mit dem Auto anreist, folgt der B101 oder B6 bis ins Stadtzentrum. In der Nähe der Altstadt und rund um den Domplatz stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Burg ebenfalls gut zu erreichen. Vom Bahnhof Meißen sind es rund 15 Minuten zu Fuß durch die historische Altstadt hinauf zum Schloss. Alternativ fahren auch Buslinien bis zur Haltestelle "Meißen, Freiheit", von dort sind es nur wenige Minuten bis zum Burgeingang.