Inhalt
Beschreibung
Ende 2025 eröffnete das weltweit größte Museum zur ägyptischen Hochkultur. Erstmals werden Exponate aus dem Grab Tutanchamuns ausgestellt, die Außenstehende noch nie zuvor zu Gesicht bekommen haben. Du findest die Stücke in der „König-Tut Galerie", die auf 7.000 Quadratmetern die Sammlung des Goldenen Pharaos aus der 18. Dynastie zeigt.
Weitere Highlights sind die „Große Treppe", eine Galerie mit 74 Statuen und Kunstobjekten aus dem alten Ägypten sowie der Obelisk von König Ramses, der die Besucher im Auditorium begrüßt. Insgesamt wurden 55.137 Ausstellungsstücke aus ägyptischen Museen und Ausgrabungsstätten in das Grand Egyptian Museum gebracht, um ein Zentrum für altägyptische Geschichte zu schaffen. Der Blick auf die Pyramiden von Gizeh trägt dazu bei, dass man sich fühlt, als hätte man eine Zeitreise unternommen.
Der architektonisch stilvolle Museumskomplex beinhaltet darüber hinaus ein Kindermuseum, ein Museum für Solarboote, ein Zentrum für Kunsthandwerk sowie ein Konservierungs- und Kongresszentrum. Für das leibliche Wohl sorgen mehrere Restaurants und Cafés. Das Museum ist über einen Fußweg mit den Pyramiden von Gizeh verbunden.
Entstehung und Geschichte
Nach rund zwanzig Jahren Bauzeit war es soweit - das Grand Egyptian Museum öffnete Ende 2025 seine Pforten für Besucher. Der Grundstein wurde schon im Jahr 2002 gelegt und die Gestaltung des Gebäudes in einem weltweiten Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Gewonnen hat das Architekturbüro Heneghan/Peng aus Irland, das im Anschluss den Entwurf für den stilvollen Bau fertigstellte.
Das Museum zieht Besucher mit seinen Exponaten aus der altägyptischen Geschichte in seinen Bann und fördert gleichzeitig Forschung sowie Innovation im Bereich des ägyptischen Kulturerbes. Die Lage direkt neben den Pyramiden von Gizeh und der Großen Sphinx macht es möglich, die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kairos an einem Tag zu besichtigen.
Anfahrt
Mit dem Auto
Unmittelbar vor dem Museum befinden sich einige Parkplätze.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
In unmittelbarer Nähe zum Museum befinden sich einige Haltestellen, die regelmäßig angefahren werden.





